- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Appetitlosigkeit
- Haarverlust
- Geschmacksveränderungen und entzündete Mundschleimhaut
- Hautreaktionen
- Gefühlsstörungen in Händen und Füssen
- Akute Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Schmerzen
- Lymphödem
- Veränderungen im Hormonhaushalt
- Menopausale Beschwerden wie z. B. Hitzewallungen
Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie Ihr Leben mit und nach Ihrer Krebserkrankung aussehen soll? Egal ob bei Brust- oder Prostatakrebs, Leukämie oder bei einem Lymphom – jeder betroffene Mensch geht anders damit um. Auch die damit verbundenen Bedürfnisse sind sehr unterschiedlich. "Leben mit und nach Krebs" bietet eine Orientierungshilfe für Betroffene zu Nebenwirkungen, Spätfolgen und gesundheitlichen Ressourcen und soll den Einstieg für eine spezifische Fachberatung erleichtern.
Wer ist ein "Cancer Survivor"?
Für Menschen, welche mit und nach einer Krebsdiagnose leben, setzt sich in Fachkreisen verstärkt der englische Begriff «Cancer Survivors» durch. Heute leben in der Schweiz geschätzt rund 372'000 Cancer Survivors (Quelle NICER). Dank der Fortschritte in der Medizin sind das doppelt so viele wie noch vor 20 Jahren. Krebs hat sich von einer lebensbegrenzenden, unheilbaren Krankheit zu einer lebensverändernden, chronischen Erkrankung entwickelt.